home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ======================================================
-
- @(#) OKAMI SHELL VERSION 1.2 - VERGLEICH MIT ANDEREN SHELLS
-
- ======================================================
- Stand: 26.9.90
-
- Inhalt: Okami-Shell 1.1 - Gulam
- Okami-Shell 1.2 (ältere Version) - Master 5.6
-
-
- **************************************************************************
-
- G U L A M - S H E L L
-
-
- Anmerkung: dieser Vergleich spiegelt die Version 1.1 der Okami-Shell wieder
- und nicht die aktuelle Version 1.2.
-
-
- Gulam (31.3.87) Okami 1.1 (22.6.90)
- --------------------------------------- ------------------------------------
-
- # (Kommentarzeichen) #
-
- - abspeichern des aktuellen Directo-
- ries vor Beendigung der Shell
-
- alias, unalias -
-
- - adr
-
- - Aufruf als TTP mit Übergabe von
- auszuführenden Kommandos
-
- - Ausgabe von Dateinamen wahlweise
- in Groß- oder Kleinbuchstaben
-
- - backup [-nNrq] [Drive]
-
- Batch-Files Shell-Scripts
-
- - basename file
-
- Buffer -
-
- - cat {file}
-
- cd [Pfad] cd [Pfad]
- Pfad erlaubt Wildcards ebenso
-
- - cd automatisch bei Aufruf eines
- Programms oder Shellscripts möglich
-
- - $CDPATH
-
- Kommandos editieren mit Emacs Kommandoeingabe mit History
-
- chmod [(+|-)w] file {file} chmod [(+|-)cdrhsvw] File
-
- - cls
-
- - contact (externes Kommando)
-
- cp file {file} directory cp file directory
-
- cp file file cp file file
-
- - cursor [(+|-)bv] [Rate]
-
- $cwd, $CWD $CWD
-
- date [aktuelles Datum] date
-
- df drive {drive} df [-d] {drive}
- (mehr Informationen)
-
- dm -
-
- dir_cache -
-
- - dirname file
-
- dirs -
-
- Dokumentation: 1600 Zeilen über 3500 Zeilen
-
- - drvname
-
- $x -> Variable x dito
-
- *.g $SEXT
-
- echo {String} echo {String}
-
- endfor -
-
- $env_stype -
-
- Kommandoname exec file
-
- - exec -(l|b) file parameter
- exec -x file basepage
-
- exit [Zahl] exit
-
- - extname
-
- - false
-
- - find directory pattern
-
- foreach -
-
- format [-2] [a][b] format [-st1ivnNBxq] [Drive]
- (mehr Möglichkeiten)
-
- - fsel
-
- - fullname
-
- gem Kommando $GEXT
-
- - gem (externes Kommando)
-
- - gon, goff
-
- grep, egrep, fgrep grep
-
- gulam.g profile
-
- - hardcopy
-
- - hd {file}
-
- help help, cmds [-a]
-
- history Pfeil auf/ab
-
- $home, $HOME $HOME
-
- if, else, elsif, endif if, then, else, fi
-
- Interne Kommandos: ca.50 über 70
-
- I/O-Umleitung: >, < >, >>, 2>, 2>>, <
-
- - Pipelining
-
- lpr print
- (externes Kommando)
-
- ls [-lRLF] filenames ls [-adlksv] [-tbnr] {Filespec}
-
- mem mem
-
- - Microshell (Batchprozessor)
-
- mkdir directory {directory} mkdir directory {directory}
-
- more pg, more
-
- mv file {file} directory mv file directory
-
- mv file file mv file file
-
- mson, msoff mouse
-
- - $NULL
-
- - num [-bodhxa] Zahl {Zahl}
-
- Orientierung: C-Shell (csh) Bourne-Shell (sh)
-
- - $PAGELEN
-
- $PATH $PATH
-
- - $PIPDIR
-
- peekw memex [-acwls] Adr [Anzahl]
-
- pokew -
-
- popd -
-
- print -
-
- printenv export
-
- $prompt $PS1
-
- pushd [directory] -
-
- pwd pwd {Drive}
-
- Quellen mit Copyright Quellen frei erhältlich, die Quellen
- der externen Kommandos werden mit-
- geliefert
- Umfang: ??? über 7000 Zeilen C
-
- - read [Variable]
-
- - readonly [[-] {Variable}]
-
- Regular Expressions -
-
- rehash -
-
- ren file file (im selben Directory) mv file file (im selben Laufwerk)
-
- rm [-i] file {file} rm [-fi] file {file}
-
- - rsconf [-spxrbw]
-
- - scr -(b|w)
-
- set Variable Wert Variable=Wert
-
- - set [-|([+Flags] [-Flags])]
- Flags: b, l, s, x, c
-
- setenv export Variable {Variable}
-
- - showpic
- (externes Kommando)
-
- - shutdown [-fi]
-
- - sort [-lnrs]
-
- source file . file
-
- Speicherbedarf (in Bytes):
- Disk 84972 Bytes (gulam.prg) 64867 (sh.ttp)
- RAM 130424 86490
-
- status $?
-
- Support zweifelhaft, da das Programm Support frei & für jeden, das Pro-
- aus USA stammt gramm ist made in Germany
-
- sx, rx -
-
- Systembedarf: ??? min. 512K, jede Bildauflösung,
- Diskette, Ramdisk oder Festplatte,
- läuft theoretisch auch von EPROM
- Jede TOS-Version
-
- te -
-
- - tee
-
- Tenex file name completion -
-
- time [command] time [command]
-
- touch file {file} touch file {file}
-
- - true
-
- - type
-
- - tr
-
- ue -
-
- - Unix-Dateinamen: d:/shell/sh.ttp
- statt d:\shell\sh.ttp möglich
-
- unset [Variable] Variable=
-
- unsetenv [Variable] export - Variable {Variable}
-
- - vars [-axs]
-
- - wc [-lwcn] {file}
-
- while, endwhile while, do, continue, break, done
-
- - xargs [Kommando {Parameter}]
-
- - $XEXT
-
-
-
-
- Bewertung:
- ==========
- Für jedes - auf einer Seite bekommt die andere Seite zwei Punkte.
- Wenn ein Kommando auf einer Seite mehr kann als das entsprechende Kommando
- auf der anderen Seite, bekommt die erste Seite einen Punkt.
-
-
- Gulam Okami
- ----- -----
- 19*2+7*1= 45 48*2+20*1= 112
- -- ---
-
-
- ******************************************************************************
-
-
- M A S T E R 5 . 6
-
- (Die Master-Shell ist (c) Naumann/Röder GbR,
- Am Sportplatz 22, D-6620 Völkingen.)
-
-
- "Über Shellfunktion" bedeutet, daß die Okami-Shell das entsprechende Feature
- über eine Shellfunktion, d.h. mit den zur Verfügung stehenden Kommandos, si-
- mulieren kann. In diesem Fall bekommt Master nur einen Punkt.
- "Wird nicht gebraucht" bedeutet, daß ein Kommando ein Konzept wiederspiegelt,
- das in der anderen Shell nicht vorhanden ist. Trotzdem gibt es hierfür Punkte.
- Da Master sowohl MSDOS- als auch Unix-Kommandos anbietet, Okami aber nur
- Bourne-Shell-Kommandos, gibt es, wenn ein Kommando unter mehreren Namen vor-
- handen ist (z.B. cat und type) keine Extrapunkte.
- Generell gilt, daß konfigurierbare Features günstiger als fest vorgegebene
- behandelt werden.
- Kommandos werden sinnvoll zusammengefaßt, z.B. gehören gon und goff der Okami-
- Shell zusammen und werden daher als ein Kommando angeführt.
- Es zählen nur die reinen Fähigkeiten, aber nicht Details der Benutzerober-
- fläche. Das Kommando chmod wird in beiden Shells unterschiedlich benutzt,
- bietet aber dieselben Möglichkeiten, daher gibt es keine Punkte.
-
- Anmerkung: Grundlage für die Bewertung von Master war das "Bedienungshandbuch
- und Referenzmanual". Gewisse Aspekte, z.B. Details über die Batchfiles von
- Master, kommen hier ziemlich kurz. Wer in dem einen oder anderen Punkt der
- Bewertung nicht meiner Meinung ist, kann ja selber mal so eine Tabelle auf-
- stellen.
- Wenn irgendwelche Eigenschaften von Master nicht oder falsch erfaßt sind, so
- liegt das einzig und allein an dem Handbuch.
-
- Wie aus dem Datum ersichtlich, repräsentiert diese Gegenüberstellung nicht
- die neueste Version der Okami-Shell. Daher wurden einige mächtige neuere
- Eigenschaften, z.B. Command Substitution, erweiterte Wildcards, grep mit Wild-
- cards sowie einige neuere interne Kommandos, noch nicht berücksichtigt. Dies
- soll als Ausgleich dafür dienen, daß evtl. einige Features von Master nicht
- voll gewürdigt wurden.
-
-
- Master 5.6 Okami-Shell 1.2 (26.9.90)
- ------------------------------- ------------------------------------
- - 0:2 # (Kommentarzeichen)
-
- - 0:2 abspeichern des aktuellen Directo-
- ries vor Beendigung der Shell
-
- alias, unalias 0:1 Shellfunktionen
-
- - 0:2 adr
-
- ask 1:0 read und über Shellfunktion
-
- Aufruf als TTP mit Übergabe von dito
- auszuführenden Kommandos
-
- Ausgabe von Dateinamen wahlweise dito
- in Groß- oder Kleinbuchstaben
-
- - 0:2 backup [-nNrq] [Drive]
-
- Batch-Files Shell-Scripts
-
- - 0:2 basename file
-
- - 0:2 basep
-
- beep [n] 1:0 echo ^007
-
- Betriebssystemerweiterungen, die 2:0 -
- nach Programmende bestehen bleiben
-
- - 0:2 calc (externes Kommando)
-
- car variable 2:0 - (wird nicht gebraucht)
-
- cat {file} cat {file}
-
- cd [Pfad] cd [Pfad]
- Pfad erlaubt Wildcards ebenso
-
- - cd automatisch bei Aufruf eines
- Programms oder Shellscripts möglich
-
- - 0:2 $CDPATH
-
- cdr variable 2:0 - (wird nicht gebraucht)
-
- - 0:2 cmds
-
- - 0:2 crypt
-
- Kommandoeingabe mit History 1:0 dito
-
- chmod Hex-Modus {file} chmod [(+|-)cdrhsvw] File
-
- chrono, elapsed 1:0 time
-
- cls cls (macht mehr)
-
- comp file1 [file2] 2:0 -
-
- (cp|copy) [-adfinotvy] file file 1:0 cp file directory
- cp file file
-
- - 0:2 cursor [(+|-)bv] [Rate]
-
- - 0:2 $CWD
-
- date [aktuelles Datum] 1:1 date [+Formatstring]
- time [aktuelle Uhrzeit]
-
- show {drive} df [-dnmb] {drive}
- (wesentlich mehr Informationen)
-
- diff file1 [file2] 2:0 -
-
- dirs, popd, pushd 2:0 -
-
- - 0:2 dirname file
-
- Dokumentation: ca. 120 Seiten A5 über 6000 Zeilen
-
- - 0:2 drive
-
- - 0:2 drvname
-
- $x -> Variable x dito
-
- dump [-dn] {file} hd [-b] {file}
-
- rem {String} echo {String}
-
- Kommandoname exec file
-
- - exec -(l|b)[g] file parameter
- exec -x file basepage
-
- eval upn-Ausdruck 0:1 upn upn-Ausdruck
- (viel mehr Operationen)
-
- bye, eexit, quit exit, Ctrl V
-
- - 0:2 extname
-
- - 0:2 false, true
-
- - (wird nicht gebraucht) 0:2 fcts
-
- files {file} 1:0 über Shellfunktion
-
- - 0:2 find directory pattern
-
- format format
-
- shrink 2:0 -
- free
-
- - 0:2 fsel
-
- - 0:2 fullname
-
- *.prg, *.app 0:1 $GEXT
-
- - 0:2 gemexec
-
- - 0:2 gem (externes Kommando)
-
- - 0:2 getscr, putscr
-
- - 0:2 gon, goff
-
- getline var [stream] 2:0 -
-
- goto label 2:0 -
-
- grep pattern {file} 2:0 -
-
- find|fgrep grep (=fgrep)
-
- - 0:2 hardcopy
-
- help 0:1 help, cmds [-a], Help-Taste
-
- history n 1:0 (fest)
-
- $HOME $HOME
-
- - 0:2 Icon zum Einbau in icondesk (okami.dbl)
-
- if, else if, then, else, fi
-
- invers scr -b
-
- kbd {keyword} 0:1 keyb [-abcir]
-
- key [+fn] [string] 2:0 -
-
- l25, l50 scr -h, scr -l
-
- ln [file [file]] 2:0 -
-
- lock, unlock 2:0 -
-
- loop while true
-
- (ls|ll|dir) [-adefhilnprsuv] {file} ls [-adlksv] [-tbnr] {Filespec}
-
- master.hlp 0:1 $HELPFILE
-
- show -m mem
-
- - Microshell (Batchprozessor)
-
- (mkdir|md) directory {directory} mkdir directory {directory}
-
- more, pg 1:0 pg, more
-
- module [file] 2:0 -
-
- (mv|move) file {file} dir mv file dir
-
- (mv|move) file file mv file file
-
- - 0:2 mouse
-
- - 0:2 $NULL
-
- normal scr -w
-
- - 0:2 num [-bodhxa] Zahl {Zahl}
-
- - 0:2 alle num. Angaben in bin, dec, oct, hex
- und Ascii möglich
-
- Orientierung: C-Shell/MSDOS Bourne-Shell (Unix)
-
- open [[stream] file] 2:0 -
- close stream
-
- $LINES $PAGELEN
-
- pack, unpack 2:0 -
-
- $PATH $PATH
-
- pause 1:0 über Shellfunktion
-
- - (wird nicht beötigt) 0:2 $PIPDIR
-
- memdump 0:1 memex [-acwls] Adr [Anzahl]
-
- Preis: DM 179,- 0:2 Public Domain!!!
-
- printf 2:0 -
-
- - 0:2 print (externes Kommando)
-
- export export
-
- - 0:2 ps
-
- (fest) 0:1 $PS1
-
- pwd 0:1 pwd {Drive}
-
- Quellen mit Copyright 0:1 Quellen frei erhältlich, die Quellen
- der externen Kommandos werden mit-
- geliefert
- Umfang: ??? über 9000 Zeilen C
-
- - 0:2 raw [-bnc] {file}
-
- - 0:2 rdti [-dclxv] [file]
-
- <=, ask read [Variable]
-
- - 0:2 readonly [[-] {Variable}]
-
- Regular Expressions 2:0 -
-
- rm [-i] file {file} rm [-fi] file {file}
-
- rd, rmdir rmdir
-
- ren, rename mv
-
- save, restore 1:0 über Shellfunktion
-
- shift, rewind 2:0 -
-
- rm, del, delete, era, erase rm
-
- rs232 rsconf [-spxrbw]
-
- set Variable Wert Variable=Wert
-
- set? test -v
-
- setenv set;export
-
- startup.bat profile
-
- status set [-|([+Flags] [-Flags])]
-
- pg -p 0:1 showpic
- (externes Kommando)
-
- _shell_p 2:0 -
-
- - 0:2 shutdown [-firR]
-
- sleep n 0:1 sleep -sm time
-
- - 0:2 sort [-lnrs]
-
- ? . file
-
- 0:2 $?
-
- - 0:2 tee
-
- - 0:2 test
-
- touch [-ic] {file} 1:0 touch file {file}
-
- which type [-f] {cmd}
-
- - 0:2 tr
-
- - 0:2 trap
-
- Unix-Dateinamen: d:/shell/sh.ttp dito
- statt d:\shell\sh.ttp möglich
-
- unset [Variable] Variable=
-
- unsetenv [Variable] export - Variable {Variable}
-
- - 0:2 vars [-axs]
-
- version ver [-ocgtda]
-
- - 0:2 virus [-xvsi] {drive}
-
- - 0:2 wc [-lwcn] {file}
-
- while, endwhile while, do, continue, break, done
-
- - 0:2 xargs [Kommando {Parameter}]
-
- xarg-Protokoll 2:0 -
-
- (fest) 0:2 $XEXT
-
- zcat 2:0 -
-
-
-
- Bewertung:
- ==========
- Für jedes - auf einer Seite bekommt die andere Seite zwei Punkte.
- Wenn ein Kommando auf einer Seite mehr kann als das entsprechende Kommando
- auf der anderen Seite, bekommt die erste Seite einen Punkt.
- Wenn es ein Kommando auf beiden Seiten mit denselben Fähigkeiten gibt, be-
- kommt dafür keiner einen Punkt.
-
-
- Master: 56 Okami: 114
- -- ---
-